01.11.2025, 14:00 Uhr | Kelkheim
Erste Hilfe Kurs für Kinder ab 10 Jahren (Malteser Hilfsdienst und DSBH)
Ein Sturz auf dem Schulhof, Bewusstlosigkeit beim Sport oder plötzliche Bauchschmerzen beim Spielen – Notfälle können überall passieren. Aber keine Sorge: Du kannst helfen!
In unserem Erste-Hilfe-Kurs lernst du, was in solchen Momenten zu tun ist – einfach, spannend und zum Mitmachen.
Was du bei uns lernst:
- Notfälle erkennen: Du erfährst, woran man merkt, ob jemand wirklich Hilfe braucht – und wie man die Schwere eines Unfalls richtig einschätzt.
- Hilfe holen - aber richtig: Wir zeigen dir, wie du sicher einen Notruf absetzt und was du sagen musst – damit Hilfe schnell kommt.- Dabeibleiben, trösten, helfen: Manchmal ist das Wichtigste, ruhig zu bleiben. Du lernst, wie du Verletzte beruhigen und bis zum Eintreffen der Rettung begleiten kannst.- Verbände anlegen: Kratzer, Schürfwunden oder stärkere Verletzungen – wir üben, wie du Pflaster klebst, Wunden versorgst und Verbände richtig anlegst.- Umgang mit Bewusstlosigkeit: Wenn jemand nicht mehr reagiert, musst du schnell handeln. Du lernst die stabile Seitenlage und was sonst noch wichtig ist.
- Wiederbelebung bei Atemstillstand: Du bekommst das nötige Wissen und praktische Übungen zur Herzdruckmassage – denn manchmal zählt jede Sekunde.
- Hilfe bei Hitze, Kälte und Vergiftung: Sonnenbrand, Unterkühlung oder ein falsches Getränk – wir zeigen dir, wie du Erste Hilfe bei solchen Situationen leistest.
- Schock erkennen und helfen: Wenn jemand ganz blass ist, zittert oder nicht mehr richtig reagiert – du lernst, was bei einem Schock zu tun ist.
Unser Ziel:
Sicher helfen können – im Alltag und überall.
Ob zu Hause, beim Sport, in der Schule oder unterwegs: Du bekommst das Wissen und das Vertrauen, in Notfällen richtig zu reagieren.
Eure
Birgit Schwarz & Brigitte Buchsein
(Wir sind immer offen für neue Erfahrungen und freudig gespannt auf den Kurs)
wann:
Samstag, 1. November
14 bis 18 Uhr
wo:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Kelkheimer Str. 32-34
65779 Kelkheim
Kosten:
15 Euro pro Teilnehmende
wer:
blinde und sehbehinderte Kinder/Jugendliche ab 10 Jahre