20.01.2023, 17:00 Uhr - 22.01.2023, 13:00 Uhr | Hannover

Tagung: Hurra! Wir bekommen ein blindes Kind in die Grundschule! - Inklusive Beschulung von Kindern mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung im Grundschulalter

Ausgebucht Mehrtägig
Diese Veranstaltung aus dem Jahr 2023 ist Teil unseres Veranstaltungsarchivs.

EINLADUNG der AG Inklusion und der BEBSK vom 20.01. - 22.01.2023 in Hannover

Liebe Eltern, liebe SchulbegleiterInnen und liebe LehrerInnen,

die inklusive Beschulung blinder oder sehbeeinträchtigter Kinder stellt nach wie vor für viele Eltern und Schulen eine Herausforderung dar. Was ist wichtig? Worauf müssen wir unbedingt achten? Ziel ist es, den Eltern Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie bei der Entscheidung für oder gegen eine inklusive Beschulung unterstützen. LehrerInnen und SchulbegleiterInnen möchten wir mit Ideen und Anregungen wegweisend zur Seite stehen. Dazu gibt es Fachvorträge, Workshops und die Möglichkeit des Austauschs untereinander bzw. mit Lehrkräften des Förderschwerpunktes.

In Kooperation mit dem VBS haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, von dem wir hoffen, dass jede und jeder etwas für sich finden kann. Als Tagungsort konnten wir das Stephansstift in Hannover reservieren. Übernachtungsmöglichkeiten stehen uns in dem kombinierten Tagungs- und Gästehaus ausreichend zur Verfügung. Nähere Angaben entnehmt bitte den organisatorischen Hinweisen und dem Programm. Bitte gebt diese Einladung gerne an interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Assistenzkräfte an Regelschulen weiter!

Mit freundlichen Grüßen

Karina Schenk (BEBSK)                   Judith Schulz (AG Inklusion)

Organisatorisches

1. Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage der BEBSK, über die Ihr euch bis zum 09.12.2022 verbindlich anmelden könnt. Ihr erhaltet eine Bestätigung Eurer Anmeldung per Antwort-Mail. Bitte gebt auf Eurer Anmeldung unbedingt an, zu welcher Teilnehmergruppe Ihr gehört und an welchen Seminaren Ihr am Samstag und Sonntag teilnehmen möchtet! Für beide Verbände gibt es ein jeweils begrenztes Kontingent an Plätzen, sodass wir ggf. mit einer Warteliste arbeiten werden. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

Link zur Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!

2. Tagungsstätte, Unterkunft und Kosten

Die Tagung findet im Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung, Tagungs- und Gästehaus, Kirchröder Str. 44 in 30625 Hannover (Tel: 0511-5353-0) statt. Die Tagungsanmeldung erfolgt dort am Freitag zwischen 17:00 und 18:00 Uhr (vor dem Abendessen). Die Reservierung der Zimmer erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Eine Zimmerbelegung nur für eine Nacht und die Teilnahme nur an einzelnen
Mahlzeiten sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

2.1 BEBSK-Mitglieder und Schulassistenzkräfte von BEBSK-Kindern

Wir wissen um die Dringlichkeit und Bedeutung die diese Veranstaltung für viele Eltern und Begleitpersonen darstellt und möchten diese gerne Allen, unabhängig vom Geldbeutel, ermöglichen. Aus diesem Grund arbeiten wir erstmalig mit gegliederten Teilnehmergebühren.

  1. Der reguläre Tagungsbeitrag beträgt 250,00 €.

  2. Der ermäßigte Tagungsbeitrag beträgt 150,00 €.

  3. Der Förderbeitrag: Assistenzkräfte, die über einen Träger finanziert werden und die Kosten der Veranstaltung weder durch den Träger noch durch die Eltern refinanziert bekommen soll es ermöglich werden, kostenneutral die Veranstaltung zu besuchen. Sollte dies auf Euch/Sie zutreffen, vermerkt dies bitte entsprechend auf dem Anmeldeformular. Der Tagungsbeitrag entfällt entsprechend.

Im Preis inbegriffen sind, neben den Seminaren und Vorträgen, zwei Übernachtungen im EZ/DZ inkl. Vollpension.

Bitte gebt bei einer Doppelzimmerbelegung beide Namen im Anmeldeformular mit an.

Ich bitte Euch, sorgsam mit Eurer Auswahl umzugehen. Die ermäßigten Plätze sind begrenzt, es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Wir behalten uns vor, entsprechende Nachweise anzufragen.

Bitte beachtet bei der Anmeldung, dass es unterschiedliche Preisgruppen für die beiden Verbände gibt. Für Eltern, die Mitglieder der BEBSK sind und deren Schulbegleitungen gelten andere Preise für die Tagung. Der Grund liegt u.a. in der Selbsthilfeförderung durch die gesetzlichen Krankenkassen, die für die BEBSK möglich ist.

Abhängig von der Finanzierungslage behalten wir uns vor einen Fahrtkostenzuschuss zu gewähren.

2.2 VBS-Mitglieder, Studierende, Referendare und andere

Der Tagungsbeitrag beträgt 145,- € sowie für Studenten, Referendare oder Assistenzkräfte 75,- €. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass es unterschiedliche Preisgruppen gibt. Für Eltern, die Mitglieder der BEBSK sind und deren Schulbegleitungen gelten andere Preise für die Tagung. Der Grund liegt u.a. in der Selbsthilfeförderung durch die gesetzlichen Krankenkassen, die für die BEBSK möglich ist.

Die Kosten für die Unterkunft im Stephansstift inklusive Vollpension betragen für das Wochenende im Einzelzimmer 213,- € und im Doppelzimmer 189,- € pro Person. Bitte geben Sie bei einer Doppelzimmerbelegung beide Namen im Anmeldeformular mit an.

3. Vorauszahlung

Die Überweisung des Kostenbeitrages erwarten wir unbedingt bis zum 09.12.2022 und nach vorangegangener Anmeldebestätigung durch uns. Bitte überweist den entsprechenden Teilnehmerbeitrag  zuverlässig und rechtzeitig an folgende Bankverbindung der

VBS-AG Inklusion
IBAN: DE22 5206 0410 0203 6921 40
BIC: GENODEF1EK1

Bei Anmeldung nach dem 09.12.2022 erhöht sich der Tagungsbeitrag um 20 €. Ausländische TeilnehmerInnen können wegen der hohen Gebühren auch während der Tagung ohne Zuschlag zahlen.

4. Ausfallgebühren

Im Falle einer Absage Eurer Tagungsanmeldung müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 15 € einbehalten. Der restliche Tagungsbeitrag kann auch allerdings nur zurückerstattet werden, wenn Ihr euch mindestens zwei Wochen vor Beginn der Tagung abgemeldet habt und keine Forderungen Dritter gegenüber dem Veranstalter bestehen, die aus den Tagungsbeiträgen beglichen werden müssen.

5. An- und Abreise

Nähere Informationen und einen Lageplan entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt des Stephansstifts unter www.stephansstift.de.

6. VBS-Mitgliedschaft (für LehrerInnen)

Wer noch kein Mitglied im VBS ist, kann das im Zuge dieser Anmeldung werden. Die Mitgliedschaft beinhaltet neben ermäßigten Gebühren bei allen VBS-Tagungen auch den vierteljährlichen Bezug der VBS-Verbandszeitschrift „blind sehbehindert“. Bei dieser Tagung zahlen alle teilnehmenden Lehrkräfte ausnahmsweise den VBS-Mitgliedspreis.

7. Fortbildungsumfang (für LehrerInnen)

Der Fortbildungsumfang beträgt 20 Stunden.

Tagungsprogramm

Freitag, 20. Januar 2023

Ab 17 Uhr Anmeldung
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Begrüßung
19:45 Uhr  Ein blindes Kind in der Grundschule? Was muss in unseren „pädagogischen Werkzeugkasten“?
Markus Lang, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Im Anschluss findet ein gemütlicher gemeinsamer Austausch statt

Samstag, 21. Januar 2023

9:00 Uhr Inklusiver Mathematikunterricht - flexibel, aber bedarfsgerecht und systematisch
Dr. Juliane Leuders, PH Freiburg
9:45 Uhr Gemeinsam schreiben und lesen lernen -
Aspekte des Schriftspracherwerbs mit Braille im inklusiven Unterricht
Agnes Unterstab, Stuttgart
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Kurzvorstellung der Seminare
12:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Ich sehe nicht, was du da siehst: Entwicklungsunterschiede und soziale Integration in der Schule
Mechthild Gahbler, Nürnberg
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Seminardurchgang 1
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Podiumsdiskussion "Rahmenbedingungen für die Inklusion"
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte
20:00 Uhr Tagesschau
Im Anschluss findet ein gemütlicher gemeinsamer Austausch statt

Sonntag, 22. Januar 2023

9:00 Uhr „Rücke bis auf Los vor!“ Wie in Schleswig-Holstein die Einschulung eines blinden Kindes vorbereitet wird
Imke und Klaus Wißmann, Schleswig
10:00 Uhr Seminardurchgang 2
12:00 Uhr gemeinsamer Abschluss

Seminare

A: Inklusiver Sportunterricht mit blinden Schülerinnen und Schülern (nur Samstag)
(L. Brammer, Schleswig)

Bewegungsförderung gilt als ein zentraler Inhalt blindenpädagogischer Intervention. Während des Seminars lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Sportspiele sowie Methoden und Materialien kennen, die beim gemeinsamen Sportunterricht von visuell und nicht visuell orientierten Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden können.

B: Inklusiver Sportunterricht mit sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern (nur Sonntag)
(L. Brammer, Schleswig)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, unter Simulationsbrillen, unterschiedliche Bewegungserfahrungen zu sammeln. Dabei erhalten sie didaktische und methodische Hinweise, zur Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts mit sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.

C: Ist das Kunst? Ideen für einen inklusiven Kunstunterricht
(J. Schulz, Münster)

Im Kunstunterricht wird neben Kreativität nach wie vor die Vermittlung einer „Bildkompetenz“ als zentrales Anliegen in allen Schulformen gesehen. Anhand praktischer Beispiele wird im Seminar gezeigt, dass das für blinde und sehbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler kein Hinderungsgrund sein muss. Über eine entsprechende Bildauswahl, verbunden mit einer guten Vorbereitung und Organisation, kann der Kunstunterricht für alle Schülerinnen und Schüler zur ästhetischen Bildung beitragen.

D: Grundschüler*innen mit Sehbeeinträchtigung in meiner Klasse – Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann ich lassen?
(F. Laemers, Heidelberg)

In diesem Seminar werden wir uns anhand praktischer Einblicke mit den oben genannten Fragen auseinandersetzen und austauschen. So werden wir u.a. unterschiedliche Auswirkungen von Sehbeeinträchtigungen im (Schul-)Alltag thematisieren, uns mit 5 Low-Vision-Maßnahmen beschäftigen um kennen zu lernen, was bei der Gestaltung des Unterrichts, der Lernumgebung, der Materialien und des Einsatzes von Hilfsmitteln hilfreich sein kann, schauen aber auch darauf, was evtl. nicht so hilfreich ist. Neben Input soll der Austausch nicht zu kurz kommen.

E: Alleskönner Assistenz
(N. Hinsch-Tönnies, Schleswig)

Arbeitsblätter adaptieren, taktile Abbildungen erstellen, schnell mal noch einen Text digitalisieren, sehende Begleitung leisten und immer empathisch und verständnisvoll sein - das alles soll eine (Schul-)Assistenz können!?

In diesem Workshop werden an Station die ersten Grundlagen beim Erstellen taktiler Grafiken, des E-Buch-Standards und die Texterkennung mit Abby Finereader vorgestellt. Auch der Austausch zu den Softskills und der Frage, was eine Assistenz leisten kann und was vielleicht auch nicht, soll einen Raum bekommen.

F: Herstellung von Spielen und Lehrmaterial für blinde und sehbehinderte Kinder
(S. Hoffmann, Osnabrück)

Für Kinder mit einer Sehbehinderung oder Blindheit gibt es nur ein kleines Angebot an geeigneten Brett- bzw. Gesellschaftsspielen. Wird man doch fündig, sind diese häufig sehr kostspielig in der Anschaffung. Im Workshop wird eine große Auswahl an Spielen und Lehrmaterialien vorgestellt, die mit günstigen Materialien selbst hergestellt werden kann. Es ist kein besonderes handwerkliches Geschick und es sind auch keine besonderen Werkzeuge notwendig. Gebastelt wird vor allem mit großen Mengen an Milchtütendeckeln.

G: Glockenzahl und Perlwurmgewitter - Handlungsorientierter Mathematikunterricht mit blinden Grundschulkindern
(M. Krombach, Ilvesheim)

Wir schauen gemeinsam in den Materialschrank für vielfältigen Mathematikunterricht in der Primarstufe.

Nach einem einführenden Vortrag können in Kleingruppen Materialien auf ihre Tauglichkeit für die Arbeit mit blinden Kindern untersucht und mögliche Adaptationsmöglichkeiten überlegt werden. Bitte bringen Sie hierfür gerne ihr Lieblingsmaterial oder Ihr Schulbuch mit.

H: Anfangsunterricht Deutsch im inklusiven Unterricht
(Agnes Unterstab, Stuttgart)

In diesem Seminar werden wir verschiedene Konzeptionen und Lehrwerke betrachten - welche Vor- und Nachteile entstehen für Braille-Erstleser/innen?

Wir vergleichen verschiedene Braille-Schreibmedien und Vollschrift/ Eurobraille im inklusiven Unterricht.

Diskutiert und beantwortet werden die Fragen: Wie können Materialien des Anfangsunterrichts Deutsch für blinde und sehende Kinder attraktiv gestaltet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Schwarzschrift und Braille gegenseitig kennen zu lernen?

Es werden Anlauttabellen mit Braille und Schwarzschrift, Übungsmaterialien und Spiele für den inklusiven Unterricht vorgestellt.

Link zur Anmeldung

Hier geht's zur Anmeldung!