Jedes kleine Kind hat das Grundbedürfnis in Bilderbüchern zu blättern und durch diese Bücher die Welt zu entdecken. Wenngleich es nicht einfach ist, dieses Bedürfnis unserer Kindern durch Fühlbücher zu befriedigen, ist es eminent wichtig. Die Kinder entwickeln auf diesem Weg Interesse an Büchern und am Lesen, darüber hinaus wird ihre Fantasie angeregt.
Es gibt leider nur sehr wenige Fühlbücher in Deutschland zu kaufen. Daher müssen die Eltern oft bestehende Bücher für sehende Kinder anpassen um diese haptisch zu machen. Dies kann z. B. durch Einkleben von unterschiedlichen Materialien und Dingen und/oder Reliefstifte geschehen.
Bastelanleitung für das taktile Bilderbuch "Wolline Wurm will zählen" von Ulla Unkelbach.
Das Buch gibt es hier auch als Hörbuch. Auch die Bastelanleitung steht hier als Hörfassung bereit. Beide Hörfassungen können per Rechtsklick auf den Link und "Link speichern..." heruntergeladen werden.
Bastelanleitung für das taktile Bilderbuch "Pummels großes Abenteuer" von Ulla Unkelbach.
Das Buch gibt es hier auch als Hörbuch. Auch die Bastelanleitung steht hier als Hörfassung bereit. Beide Hörfassungen können per Rechtsklick auf den Link und "Link speichern..." heruntergeladen werden.
Die Hörfassungen der Fühlbücher und Bastelanleitungen wurden produziert von:
Text: Ulla Unkelbach
Regie: Gudrun Stockmann
Sprecher (in alphabetischer Reihenfolge):
Alexander Marmein
Anna Jöster
Burkard Klemke
Elisabeth Klemke
Felix Lentke
Gudrun Stockmann
Jürgen Bittrich
ThOP - Theater im OP - insbesondere Dr. Barbara Korte
Stadtradio Göttingen 107,eins - Verein für Medienkultur Südniedersachsen e. V. - insbesondere Dr. Ulrich Kurzer
http://shop.braillekinderbuecher.de/
Tel.: 02421 7024836
Monschauer Str. 51
52355 Düren
Die Tast- und Aktionsbücher des DBSV sind für blinde, sehbehinderte und sehende Kinder spannend und förderlich. Sie regen an, die Welt zu entdecken mit Texten in Normal- und Blindenschrift, naturgetreuen tastbaren Materialien, und vielen veränderbaren Elementen auf jeder Seite.
Das internationale Projekt „eveil“ hat viele Aspekte der Frühförderung zum Inhalt. Unter anderem soll ein mögliches Vorgehen der Braille-Lesevorbereitung unter anderem mit Fühlbüchern und Seminaren dokumentiert werden. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Tipps. Ein Besuch der Homepage lohnt sich.
Bezaubernde Bücher für sehende, sehbehinderte und blinde Kinder.
Der Verein Anderes Sehen e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem französischen Verlag „les doigts qui revent“ (Träumende Finger) (siehe weiter unten) eine eigene deutschsprachige Kinderbuch-Reihe mit initiiert und gestaltet.
Die Frühförderin Annette Strack von der Pädagogischen Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt, hat die Reihe der "Pfeifi"-Bücher entwickelt. Sie fördern Aktivität, Taststrategien und Begriffsbildung und machen blinden und sehenden Kindern vor allem viel Spaß. Alle Bücher können leicht selbst nachgebaut werden.
www.diakonischeswerk-frankfurt.de
Ein taktiles Bilderbuch "Die kleine Maus sucht einen Freund" von Eric Carle. Das Buch ist ein Projekt des Rotary Club Aalen-Limes und als Fühlbuch mit einer Box mit 11 Kunststofftieren umgesetzt. Bestellt werden kann das ganze zum subventionierten Preis, direkt auf taktiles-bilderbuch.de
Die südafrikanische Erzieherin Lynette Rudman hat eine Vielzahl von schönen Fühlbüchern für die Zeit bis zur Vorschule erarbeitet und verkauft diese weltweit. Man kann auf ihrer Homepage auch hervorragende Ideen für das Basteln von eigenen Fühlbüchern gewinnen.
Der französische Verlag „Le doigts qui revent“ hat wunderschöne und hochwertige Fühlbücher, die in mehreren Sprachen angeboten werden. Es gibt auch sehr viele Bücher zum Thema Blindheit, Brailleschrift und Blindenpädagogik.
Ein etwas anderes Buch, das Farben erklärt, aber auch fühlbar ist, von Menena Cottin
ISBN 978-3-596-85305-2
Wie im echten Leben, so führt auch in diesem Buch Fingerspitzengefühl zum Ziel. Hinter attraktiven geometrischen Mustern versteckt sich mehr: Entdecken Sie das Unsichtbare. Sensibilisieren Sie Ihre Fingerkuppen. Hören Sie auf Ihr Gefühl. Tasten Sie sich sanft zum Ziel. Zehn Streichel-Labyrinthe für große und kleine Finger-Pfadfinder beweisen: Man sieht auch mit den Händen gut!
ISBN: 978-3874398800
Der Elmo-Verlag hat einige Fühlbücher für blinde Kinder entwickelt.
Bei der „Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB)“ kann man für seine Kinder ein kostenloses Abo abschließen. Man bekommt dann Kinderbücher in Braille- / Schwarzschrift mit farbigen Relief-Bildern zugeschickt. Die Bücher sind vor allem für sehbehinderte Kinder geeignet, da diese die Zeichnungen durch die Reliefs und deutliche Farben gut erkennen können. Die Bücher kommen kostenlos per Blindenpost in einem Köfferchen nach Hause. Zum Zurückschicken muss man nur die Adresskarte umdrehen.
Der Verlag unterstützt mit seinen Hilfsmitteln bei der Vermittlung von Informationen in Brailleschrift und Großdruck sowie der Übertragung mit geeigneten Kommunikationshilfen. Ziel ist es Menschen mit Behinderung eine Chance auf selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen.
Im Angebot des Verlages finden Sie Blindenkinderbilderbücher, Reliefbücher, Lehr- und Lernmaterialien, taktile Gruß-und Glückwunschkarten, u.v.m.
Viele Kinderbücher sind auch als Hörbücher im Daisyformat erhältlich. Natürlich können Kinder auch normale Hörspiele anhören.
www.sbs-frankfurt.de <- Links zu Tageszeitungen unter "Elektronischer Kiosk"
www.argon-verlag.de/daisy/ kommerzielle Hörbücher
Eine Interessante Reihe für kleinere Kinder ist „Was hör ich da?“ von Jens-Uwe Bartholomäus erschienen beim Hörbuchverlag der Verlagsgruppe Random House.
Ein Buch(Projekt), dass durch Inhalt und Gestaltung für die Themen Nicht-Sehen und Inklusion sensibilisieren möchte.
Anna Maria Wallner, ISBN 978-3-9900-1011-2
Andy Holzer, ISBN 978-3-8436-0043-9
Saliya Kahawatte, ISBN 978-3-8218-5704-6
Besonders Empfehlenswert!
Martin Mischler, ISBN 978-3-8654-8991-3
Eva-Maria Glofke-Schulz, ISBN 978-3-8980-6735-5
Robert Kurson, ISBN 978-3-4555-0087-5
Ryan Knighton, ISBN 978-3-4980-3539-6
Jim Knipfel, ISBN 978-3-5701-9516-1
Sabriye Tenberken, ISBN 978-3-426-77600-1
Sabriye Tenberken, ISBN 978-3-462-03691-6
Daniel Kish, ISBN 978-3934471962